Wir lieben Hockey!

ad hock

Förderverein Weinheim

Ziele von ad hock

Der gemeinnützige Verein AdHock hat sich zum Ziel gesetzt, den Hockeysport in der Region Weinheim weiter zu fördern. Dabei stehen drei Hauptziele im Mittelpunkt: Der Bau eines Großfeldes, die Förderung von Jugendsport und die Förderung von Special Hockey.

Ein Großfeld bietet ideale Voraussetzungen für eine effektive Spielentwicklung und fördert ein lebendiges Vereinsleben. AdHock hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, den Bau eines solchen Feldes zu unterstützen und so die Infrastruktur des Hockeysports in Weinheim zu verbessern.

Gerade die Förderung von Jugendsport ist dem gemeinnützigen Verein AdHock ein besonderes Anliegen. Denn nur durch eine gezielte Nachwuchsförderung kann auch in Zukunft ein lebendiger Hockeysport in der Region Weinheim aufrechterhalten werden. Hierzu sollen passende Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten sowie Möglichkeiten zur Talentförderung geschaffen werden.

Besonders am Herzen liegt AdHock auch die Förderung von Special Hockey. Dabei handelt es sich um Hockey für Menschen mit Behinderung. Als inklusiver Sport bietet Special Hockey vielfältige Möglichkeiten zur Integration und Teilhabe und fördert so das Zusammenleben in der Gesellschaft. Auch hier soll der Sport gefördert und ausgebaut werden, um so vielen Menschen wie möglich die Chance zu geben, sich im Hockeysport zu engagieren.

AdHock setzt auf die Unterstützung von Menschen, die sich dem Hockeysport in Weinheim verbunden fühlen. Der gemeinnützige Verein will gemeinsam mit den Unterstützern die Zukunft des Hockeysports in der Region Weinheim gestalten und für ein lebendiges Vereinsleben sorgen.

Unser Traum vom Hockey-Großfeld in Weinheim

Endlich in greifbare Nähe gerückt

So könnte es aussehen…

Meilenstein: Waldstadion kann neue #HockeyheimatWeinheim werden 

Dem Weinheimer Hockeysport fehlt ein Kunstrasen-Großfeld. Bislang drängen sich die knapp zwei Dutzend Teams unter dem Banner des AC 1892 e.V. mit überlappenden Trainingszeiten auf einem sogenannten Kleinfeld an der Waidallee. Auf dem etwas verdeckt in zweiter Reihe liegenden Gelände ist Liga-Spielbetrieb nur für die Mannschaften bis zur U10 möglich. Die Älteren müssen ihre Heimspiele in Mannheim austragen.

Lange haben wir nach Lösungen gesucht und darauf gehofft, dass ein Bau direkt angrenzend auf der Fläche des AC gelingen kann. Nachdem sich diese Hoffnungen im Frühjahr 2024 nicht erfüllten, steckte unser eingeschworenes Team nicht auf und begab sich im weiteren Umfeld auf die Suche nach Optionen für ein Großfeld.

TSG 1862 stellt das Waldstadion zur Verfügung

Im September kam nun die Entscheidung, von den Spitzen der beiden großen Weinheimer Sportvereine bei einem Pressetermin verkündet LINK zu Weinheimer Nachrichten: Ein geeignetes Gelände ist gefunden. Das Waldstadion am Waldschwimmbad im Gorxheimertal kann das neue Zuhause der Weinheimer Hockeyspieler werden. Die TSG 1862 e.V. stellt den Platz und das dazugehörige „Hans-Hohmann-Haus“ zur Verfügung.

Das war insofern eine große Überraschung, als es für die 237 aktiven Hockeyspielerinnen und -spieler nicht nur den erwarteten räumlichen Umzug bedeutet, sondern auch einen Vereinswechsel mit sich bringt. Außerdem stehen der Bau ebenso wie der Vereinswechsel unter dem Vorbehalt der Finanzierung. Um diese müssen sich nun die Hockeyabteilung und der AdHock e.V. kümmern.

In derselben Woche wie die Vereinsspitzen informierten bei einer außerordentlichen Abteilungsversammlung Hockey-Abteilungsleiter Klaus Leister, Projektleiter Moritz Nelles und AdHock-Vorsitzende Cathérine Schleicher die Hockeygemeinschaft.

Hockey-Abteilungsversammlung zum Aufbruch ins Großprojekt.

Ohne Spenden geht es nicht

Die Finanzierung ist anspruchsvoll. Es geht nicht nur um einen neuen Belag des bisherigen Rasenplatzes. Der Untergrund muss abgetragen und für den Kunstrasen neu aufgebaut werden. Zusätzliche Ballfanganlagen und neue Flutlichtanlagen werden benötigt. Zudem soll der Bau des Kunstrasenfeldes ökologisch nachhaltig umgesetzt werden.

Die Zustimmung der versammelten Spieler, Trainer, Eltern und Betreuer war einhellig und es war klar: Nun ist die ganze Hockeygemeinschaft gefragt, jeder muss nach seinen Möglichkeiten kleine und große Bausteine zum Gelingen beitragen. Zehn Teams starteten am selben Abend in die Arbeit. Neben der Spendensammlung stehen beispielsweise die Organisation von Veranstaltungen, das Einwerben von Fördermitteln, die Konzeption von Platzpatenschaften oder einer Tombola auf der Agenda. Ebenso legen weitere Gruppen den Fokus auf die Präsentation in klassischen und den sozialen Medien, Kinderaktionen oder auch das Anwerben von Sachspenden oder Handwerkerleistungen

AdHock e.V. als Bindeglied

Die Spendensammlung läuft weitgehend über den Förderverein AdHock. Der anerkannte gemeinnützige Verein wurde im Jahr 2022 vorausschauend gegründet, um den Bau eines Hockeygroßfelds in Weinheim zu ermöglichen. Cathérine Schleicher als AdHock-Vorsitzende betont: „AdHock ist rechtlich eigenständig und kann die gesammelten Gelder zweckgebunden demjenigen Partner zur Verfügung stellen, der das Großfeld umsetzt.“ In diesem Fall der TSG Weinheim. Das AdHock-Team hat selbst bereits eine ganze Menge Arbeit geleistet, mit bunten Aktivitäten bereits einen Grundstock an Spenden gesammelt und stellt gerade Präsentationsunterlagen für interessierte Spender zur Verfügung. Das Team ist voller Ideen, sicher gibt es bald einiges zu entdecken.